Der Abzug ist zwar ein Teil des Bruttoeinkommens (GTI), aber jede Person kann ihren Vorteil je nach Antrag geltend machen. Umgekehrt ist die Befreiung nicht Teil von GTI. Der Artikel erläutert die wesentlichen Unterschiede zwischen Abzug und Befreiung.
Vergleichstabelle
Vergleichsgrundlage | Abzug | Befreiung |
---|---|---|
Bedeutung | Unter Abzug versteht man einen Abzug, dh einen Betrag, der zur Reduzierung des zu versteuernden Einkommens berechtigt ist. | Befreiung bedeutet Ausschluss, dh wenn bestimmte Einkünfte von der Steuer befreit sind, trägt sie nicht zum Gesamteinkommen einer Person bei. |
Was ist es? | Konzession | Entspannung |
Konzept | Der Abzugsbetrag wird zuerst in das Bruttoeinkommen einbezogen und dann davon abgezogen, um das Nettoeinkommen zu erzielen. | Das freigestellte Einkommen wird nicht als Teil des Gesamteinkommens betrachtet, der gesamte Betrag ist eine Befreiung für den Steuerpflichtigen. |
Einkommen ist | Steuerlich absetzbar | Steuerfrei |
Zielsetzung | Förderung von Einsparungen und Investitionen der breiten Öffentlichkeit. | Um diesen bestimmten Abschnitt zu fördern, in dem die Steuer befreit ist. |
Abschnitte | Die Abschnitte 80 C bis 80 U regeln den Abzug | Abschnitt 10 behandelt Ausnahmen |
Erlaubt zu | Bestimmte Personen | Alle Personen |
Bedingt | Ja | Nein |
Definition von Abzug
Kapitel-VI (80C bis 80U) des Income Tax Act von 1961 behandelt Abzüge. Abzug ist der Betrag, der vom Bruttobetrag abgezogen wird. Nach dem Income Tax Act sind Abzüge die Zahlungen oder Investitionen, die der Assessee vornimmt, durch die ein bestimmter Betrag oder ein bestimmter Prozentsatz von seinem Brutto-Gesamteinkommen herabgesetzt wird, um das gesamte zu versteuernde Einkommen zu erzielen. Wenn GTI null ist, ist kein Abzug zulässig, oder der Abzugsbetrag darf GTI nicht übersteigen, dh der Abzug ist nur in Höhe des Gesamtbruttoeinkommens zulässig.
Diese sind dem Steuerpflichtigen nur gestattet, wenn er Abzüge für die von ihm in bestimmte Instrumente getätigten Investitionen geltend macht. Auf diese Weise ist ein solches Einkommen Teil des Bruttoeinkommens des Steuerpflichtigen, und dann können die Abzüge zum Gesamteinkommen kommen. Die Abzüge sind in drei Kategorien unterteilt:
- Abzug bei bestimmten Zahlungen : Beispiel: gezahlte Lebensversicherungsprämie, gezahlte Krankenversicherungsprämie, Spenden an gemeinnützige Einrichtungen usw.
- Abzug in Bezug auf bestimmte Einkommen : Spezifische Einkommen von Genossenschaften, Lizenzgebühren für Patente usw.
- Sonstige Abzüge
Definition der Befreiung
Die Befreiung ergibt sich aus dem Wort Befreiung, dh einem Betrag, der keiner Verpflichtung unterliegt. Bei der Einkommensteuer bezieht sich die Befreiung auf diejenigen Einkommen, die bei der Berechnung des Gesamteinkommens nicht berücksichtigt werden. Daher ist diese Einkommensquelle von steuerpflichtigen Einkommen ausgeschlossen oder nicht steuerpflichtig.
In der Liste der freigestellten Einkommen sind bestimmte Einkommen wie landwirtschaftliche Einkommen völlig steuerfrei. Bestimmte Einkommen sind jedoch teilweise von der Steuer befreit, wobei die Befreiung bis zur angegebenen Grenze gewährt wird. Der übersteigende Teil des teilweise freigestellten Einkommens ist steuerpflichtig und wird bei der Berechnung des Gesamtbruttoeinkommens berücksichtigt.
Hauptunterschiede zwischen Abzug und Befreiung
Die Hauptunterschiede Abzug und Befreiung sind unten angegeben:
- Unter Abzug versteht man einen Abzug, dh einen Betrag, der zur Reduzierung des zu versteuernden Einkommens berechtigt ist. Befreiung bedeutet Ausschluss, dh wenn bestimmte Einkünfte von der Steuer befreit sind, trägt sie nicht zum Gesamteinkommen einer Person bei.
- Der Abzug ist eine Konzession, aber die Befreiung ist Entspannung.
- Der Abzug gilt für steuerlich abzugsfähige Einkünfte, während nur steuerfreie Einkünfte steuerfrei sind.
- Der Abzug ist bestimmten Personen gestattet, die die jeweiligen Kriterien qualifizieren. Andererseits ist die Befreiung allen Personen erlaubt.
- Der Abzug ist bedingt, dh er ist nur Personen gestattet, die die Zulassungskriterien erfüllen. Umgekehrt ist die Befreiung unbedingt.
- Das Ziel des Vorsteuerabzugs besteht darin, Einsparungen und Investitionen in bestimmte Instrumente zu fördern, während die Ausnahmeregelung den schwächeren Teil der Gesellschaft helfen soll.
- Die Abschnitte 80C bis 80U des Einkommensteuergesetzes von 1961 befassen sich mit dem Abzug, während Ausnahmen in Abschnitt 10 vorgesehen sind.
- Abzüge werden zuerst zu GTI hinzugerechnet und dann davon abgezogen. Im Gegensatz dazu sind Ausnahmen nicht Teil des Gesamteinkommens.
Fazit
Der Abzug wird hauptsächlich von der Regierung verwendet, um Einsparungen zu fördern, um die Investitionen in bestimmten Bereichen zu steigern, für die das Einkommen des Begünstigten in diesem Umfang reduziert wird. Ebenso werden Befreiungen eingesetzt, um den schwächeren Bevölkerungsgruppen zu Wachstum und Wohlstand zu verhelfen. Die Regierung versucht mit Ausnahmen die gleiche Chance zu geben, um dieses Segment zu stärken.