
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Werkzeuge zum Schneiden, Hacken, Besäumen oder Durchbohren immer scharfe Kanten haben? Oder warum haben schwere Fahrzeuge immer fette Reifen? Dies ist nur auf den Druck zurückzuführen, der sich auf die physikalische Kraft pro Flächeneinheit bezieht. Schauen Sie sich also den Artikel an, in dem wir die Unterschiede für Sie vereinfacht haben.
Vergleichstabelle
Vergleichsgrundlage | Macht | Druck |
---|---|---|
Bedeutung | Kraft ist jede Art von Stoß oder Zug, die aus der Interaktion zweier Körper resultiert und das Objekt beschleunigen kann. | Der Druck ist eine Kraft, die sich über eine Fläche erstreckt, auf die etwas wirkt, senkrecht zu seiner Oberfläche. |
Standardeinheit | Newton, dargestellt durch das Symbol N | Pascal, dargestellt durch das Symbol Pa |
Instrument | Dynamometer | Manometer |
Menge | Anzahl der Vektoren | Skalare Menge |
Angewendet | Gesichter, Kanten und Scheitelpunkte | Gesichter |
Geschwindigkeit | Kann gewechselt werden | Kann nicht geändert werden |
Definition von Kraft
Mit dem Begriff "Kraft" meinen wir das Drücken oder Ziehen, das durch die Interaktion zweier Objekte verursacht wird und das den Zustand des Objekts ändert oder zu ändern versucht. Es ist ein Vektorausdruck, der sowohl Größe als auch Richtung hat. Die Größe ist die Größe der Kraft, dh je größer die Größe, desto mehr Kraft wirkt sie aus und umgekehrt.
Einfach ausgedrückt, ist dies ein Einfluss. das ändert den Ruhezustand oder die Bewegung des Körpers, auf den er ausgeübt wird. Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung sind die zwei Komponenten, die den Bewegungszustand beschreiben. Kraft kann den Bewegungszustand oder die Form des Objekts ändern, auf das es einwirkt.
Wenn mehr als eine Kraft auf das Objekt ausgeübt wird, wird die resultierende Kraft als Nettokraft bezeichnet. Wenn die beiden Kräfte in dieselbe Richtung ausgeübt werden, ist die Nettokraft die Summe der beiden Kräfte. Wenn dagegen die beiden Kräfte in entgegengesetzter Richtung angelegt werden, ist die Nettokraft die Differenz zwischen den beiden Kräften. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Kräften:
- Kontaktkraft
- Muskelkraft
- Reibungskraft
- Berührungslose Kraft
- Magnetkraft
- Elektrostatische Kraft
- Erdanziehungskraft
Definition von Druck
Druck ist der auf eine Fläche pro Flächeneinheit ausgeübte Kraftbetrag. Es ist die Kraft, die senkrecht zur Oberfläche des Objekts wirkt und die Kraft über einen bestimmten Bereich verteilt. Daher berücksichtigt der Druck den Bereich, auf den die Kraft ausgeübt wird, dh wenn die Kraft auf einen großen Bereich ausgedehnt wird, ist der Druck niedrig, während der sich ergebende Druck hoch ist, wenn die gleiche Kraft auf einen kleinen Bereich gedehnt wird.
Feiner ausgedrückt ist Druck die Kraft, die durch das ständige Drücken oder Drücken eines Objekts durch ein anderes Objekt erzeugt wird. Es kann berechnet werden als:
Druck = Kraft / Fläche
Hauptunterschiede zwischen Kraft und Druck
Der Unterschied zwischen Kraft und Druck wird ausführlich in den folgenden Punkten erläutert:
- Jegliches Drücken oder Ziehen, das aus dem Zusammenwirken zweier Körper resultiert und das Objekt beschleunigen kann, wird als Kraft bezeichnet. Kraft, die sich über eine Fläche erstreckt, auf die etwas wirkt, senkrecht zu ihrer Oberfläche, wird als Druck bezeichnet.
- Die Maßeinheit der Kraft ist Newton, die als N bezeichnet wird, was einem Quadratmeter pro Quadratmeter entspricht. Andererseits ist die SI-Einheit des Drucks Pascal, ausgedrückt in Pa, was einem Newton pro Quadratmeter entspricht.
- Dynamometer, ein Instrument zum Messen von Kraft, Drehmoment (dh des Kraftmoments) oder der Leistung. Umgekehrt ist das Manometer ein Gerät, mit dem der Druck gemessen wird.
- Die Kraft ist eine Vektormessung, die sowohl Größe als auch Richtung hat. Im Gegensatz dazu ist Druck ein Skalar, da er nur die Größe hat, nicht aber die Richtung.
- Kraft kann auf Flächen, Kanten oder Ecken des Objekts wirken. Im Gegensatz dazu kann Druck auf das Gesicht des Objekts ausgeübt werden.
- Kraft kann die Geschwindigkeit des Objekts ändern, wenn es aus einer Richtung angewendet wird. Im Gegensatz dazu kann der Druck die Geschwindigkeit des Objekts nicht ändern.
Fazit
Nach einer ausführlichen Erörterung der beiden Konzepte haben Sie daher die Kraft und den Druck möglicherweise genau verstanden. Einige Aktionen, die Gewalt erfordern, sind Ziehen, Schieben, Treten, Stoppen, Drücken, Öffnen usw. Auf der anderen Seite sind Schultaschen mit breiten Riemen, Nadeln mit scharfer Spitze einige Beispiele für Druck.