Im vorherigen Artikel haben wir die serielle und parallele Übertragung besprochen. Wie bei Serial Transmission bekannt, werden Daten bitweise so gesendet, dass jedes Bit einem anderen folgt. Es gibt zwei Arten, nämlich synchrone und asynchrone Übertragung. Einer der Hauptunterschiede besteht darin, dass Sender und Empfänger bei synchroner Übertragung vor der Datenübertragung Takte synchronisiert haben sollten. Während die asynchrone Übertragung keinen Takt benötigt, fügt sie den Daten vor der Übertragung ein Paritätsbit hinzu.
Vergleichstabelle
Vergleichsgrundlage | Synchrone Übertragung | Asynchrone Übertragung |
---|---|---|
Bedeutung | Sendet Daten in Form von Blöcken oder Frames | Sendet jeweils 1 Byte oder Zeichen |
Übertragungsgeschwindigkeit | Schnell | Schleppend |
Kosten | Teuer | Wirtschaftlich |
Zeitintervall | Konstante | Zufällig |
Lücke zwischen den Daten | Abwesend | Vorhanden |
Beispiele | Chaträume, Videokonferenzen, Telefongespräche usw | Briefe, E-Mails, Foren usw |
Definition der synchronen Übertragung
Bei der synchronen Übertragung werden Daten im Vollduplexmodus in Form von Blöcken oder Frames übertragen. Es ist eine Synchronisation zwischen Sender und Empfänger erforderlich, damit der Sender weiß, wo das neue Byte beginnt (da zwischen den Daten keine Lücke besteht).

Die synchrone Übertragung ist effizient, zuverlässig und wird zur Übertragung einer großen Datenmenge verwendet. Es bietet Echtzeitkommunikation zwischen verbundenen Geräten. Chat Rooms, Videokonferenzen, Telefongespräche sowie Interaktionen von Angesicht zu Angesicht sind nur einige Beispiele für Synchronous Transmission.
Definition der asynchronen Übertragung
Bei der asynchronen Übertragung fließen die Daten im Halbduplexmodus um jeweils 1 Byte oder ein Zeichen. Es überträgt die Daten in einem kontinuierlichen Bytestrom. Im Allgemeinen beträgt die Größe eines gesendeten Zeichens 8 Bits, zu denen ein Paritätsbit hinzugefügt wird, dh ein Start- und ein Stoppbit, die insgesamt 10 Bits ergeben. Für die Synchronisation ist keine Uhr erforderlich. Vielmehr verwendet er die Paritätsbits, um dem Empfänger mitzuteilen, wie er die Daten interpretieren soll.

Es ist einfach, schnell, kostengünstig und erfordert keine 2-Wege-Kommunikation. Beispiele für die asynchrone Übertragung sind Briefe, E-Mails, Foren, Fernseher und Radios.
Hauptunterschiede zwischen synchroner und asynchroner Übertragung
- Bei der synchronen Übertragung werden Daten in Form von Frames übertragen, bei der asynchronen Übertragung werden die Daten 1 Byte auf einmal übertragen.
- Synchrones Senden erfordert ein Taktsignal zwischen Sender und Empfänger, um den Empfänger über das neue Byte zu informieren. In der asynchronen Übertragung benötigen Sender und Empfänger kein Taktsignal, da an die hier gesendeten Daten ein Paritätsbit angehängt ist, das den Beginn des neuen Bytes angibt.
- Die Datenübertragungsrate der asynchronen Übertragung ist langsamer als die der synchronen Übertragung.
- Die asynchrone Übertragung ist einfach und wirtschaftlich, während die synchrone Übertragung komplex und teuer ist.
- Die synchrone Übertragung ist effizient und hat einen geringeren Overhead im Vergleich zur asynchronen Übertragung.
Fazit
Sowohl die synchrone als auch die asynchrone Übertragung haben ihre Vor- und Nachteile. Asynchron ist einfach, kostengünstig und wird für die Übertragung einer kleinen Datenmenge verwendet, wohingegen Synchronous Transmission für die Übertragung eines Großteils von Daten verwendet wird, da sie effizient ist und weniger Overhead aufweist. Daraus schließen wir, dass sowohl synchrone als auch asynchrone Übertragung für die Datenübertragung notwendig sind.