
Andererseits kann die integrative Verhandlung als Verhandlung bezeichnet werden, bei der die Zwei-Parteien eine für beide Seiten akzeptable Lösung finden und etwas gewinnen. Der Artikelauszug erläutert den Unterschied zwischen distributiver und integrativer Verhandlung.
Vergleichstabelle
Vergleichsgrundlage | Distributive Verhandlung | Integrative Verhandlung |
---|---|---|
Bedeutung | Distributive Negotiation ist die Verhandlungsstrategie, bei der ein fester Ressourcenbetrag zwischen den Parteien aufgeteilt wird. | Integrative Verhandlung ist eine Art von Verhandlung, bei der gegenseitige Problemlösungstechniken verwendet werden, um die Vermögenswerte zu vergrößern, die zwischen den Parteien aufgeteilt werden sollen. |
Strategie | Wettbewerbsfähig | Kollaborativ |
Ressourcen | Fest | Nicht behoben |
Orientierung | Win-verlieren | Win-Win |
Motivation | Eigeninteresse und individueller Gewinn | Gegenseitiges Interesse und Gewinn |
Problem | Es wird jeweils nur ein Thema diskutiert. | Es werden mehrere Themen gleichzeitig besprochen |
Kommunikationsklima | Kontrolliert und selektiv | Offen und konstruktiv |
Beziehung | Keine hohe Priorität | Hohe Priorität |
Definition der verteilenden Verhandlung
Verteilungsverhandlung bezieht sich auf eine Wettbewerbsverhandlungsstrategie, die verwendet wird, wenn die Parteien eine feste Ressource wie Geld, Vermögenswerte usw. untereinander verteilen möchten. Es ist auch als Nullsummen- oder Win-Lose-Verhandlung bekannt, in dem Sinne, dass die Verhandlungsparteien versuchen, den maximalen Anteil für sich zu beanspruchen und aufgrund dessen, wenn eine Partei ihre Ziele gewinnt oder erreicht und die andere Partei verliert.
Verteilungsverhandlungen werden von Wettbewerbskommunikatoren gewählt, wenn es an gegenseitigem Vertrauen und Kooperation mangelt. Es wird oft als der beste Verhandlungsansatz betrachtet.
Definition von integrativer Verhandlung
Integrative Verhandlung impliziert eine kollaborative Verhandlungsstrategie, in der die Parteien eine Win-Win-Lösung suchen, um den Konflikt zu lösen.
In diesem Prozess werden die Ziele und Ziele der Parteien wahrscheinlich so integriert, dass sich für beide Parteien ein gemeinsamer Wert ergibt, der zu einer Erweiterung des Kuchens führt. Sie legt Wert darauf, ein für beide Seiten vorteilhaftes und akzeptables Ergebnis zu erzielen, und dabei die Interessen, Bedürfnisse, Sorgen und Präferenzen der betroffenen Parteien zu berücksichtigen.
Die Technik basiert auf dem Konzept der Wertschöpfung, das für jede Partei einen erheblichen Gewinn bedeutet. Bei dieser Art von Verhandlung werden zwei oder mehr Ausgaben gleichzeitig ausgehandelt.
Hauptunterschiede zwischen verteilender Verhandlung und integrativer Verhandlung
Der Unterschied zwischen verteilender und integrativer Verhandlung wird im Folgenden erklärt:
- Distributive Negotiation bezeichnet eine Verhandlungstechnik, bei der die Parteien versuchen, aus bestimmten Ressourcen den maximalen Wert für sich selbst zu gewinnen. Umgekehrt kann Integrative Negotiation als Verhandlungsstrategie bezeichnet werden, die versucht, den Streit mit einer für beide Seiten akzeptablen Lösung beizulegen.
- Distributive Verhandlung ist eine Wettbewerbsstrategie, während integrative Verhandlung einen kollaborativen Ansatz verwendet.
- Distributive Negotiation hat eine Win-lose-Orientierung. Im Gegenteil basiert die integrative Verhandlung auf einer Win-Win-Orientierung.
- Wenn die Ressourcen begrenzt sind, ist die verteilende Verhandlung besser. Im Gegensatz dazu wird die integrative Verhandlung verwendet, wenn die Ressourcen im Überfluss vorhanden sind.
- In den Verteilungsverhandlungen motivieren die Parteien das Eigeninteresse und den individuellen Gewinn der Parteien. Im Gegensatz dazu wirken in integrativen Verhandlungen gegenseitiges Interesse und Gewinn als Motivation für die beteiligten Parteien.
- Bei der Distributiven Verhandlung wird jeweils nur ein Problem behandelt, während bei einer integrativen Verhandlung mehrere Probleme berücksichtigt werden.
- Das Kommunikationsklima ist offen und konstruktiv in einer integrativen Verhandlung. Im Gegensatz dazu steht kontrolliertes und selektives Umfeld in einer distributiven Verhandlung.
- Wenn die Beziehung zwischen Parteien keine hohe Priorität hat, werden verteilende Verhandlungen verwendet. Auf der anderen Seite werden integrative Verhandlungen eingesetzt, wenn die Parteien versuchen, eine langfristige Beziehung zueinander aufzubauen und eine sehr hohe Priorität haben.
Fazit
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Verhandlungen ein Entscheidungsprozess sind, in dem zwei Parteien mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen und Präferenzen über ein Problem diskutieren, um eine Lösung zu finden, die für die beteiligten Parteien akzeptabel ist. Die Distributivverhandlung wird gegenüber der integrativen Verhandlung gewählt, wenn die Ziele ein grundlegendes Thema zwischen den Parteien sind. Ist dies nicht der Fall, wird die integrative Verhandlung gewählt.