
Da beide Methoden von der Regierung eingesetzt werden, um die Importe zu reduzieren und die Exporte zu fördern, ist es schwierig, den Unterschied zwischen Zoll und Kontingent herauszufinden. Trotzdem sind die Begriffe unterschiedlich und werden in diesem Artikel ausführlich erläutert.
Vergleichstabelle
Vergleichsgrundlage | Tarif | Quote |
---|---|---|
Bedeutung | Tarif bezieht sich auf die Steuer, die bei der Ein- oder Ausfuhr von Waren erhoben wird. | Die Quote bezieht sich auf die Beschränkung der eingeführten Warenmenge. |
Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt | Erhöht das BIP. | Keine Auswirkung auf das BIP. |
Ergebnisse in | Rückgang des Konsumentenüberschusses und Anstieg des Produzentenüberschusses. | Rückgang des Konsumentenüberschusses. |
Einkommen | An die Regierung | Für Importeure |
Definition von Tarif
Eine Art Steuer, die beim Import von Waren und Dienstleistungen gezahlt wird. Sie wird als Instrument zur Handelsbeschränkung eingesetzt, da Tarife den Preis für ausländische Waren und Dienstleistungen erhöhen und diese somit für die Kunden verteuern. Sie wird von der Regierung erhoben, um die Einnahmen zu steigern und um inländische Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz zu schützen, da die Kunden von den importierten Waren angezogen werden, wenn sie vergleichsweise kostengünstiger sind. Es behindert den freien Handel zwischen Nationen.
Es gibt zwei Arten von Tarifen, die unten angegeben sind:
- Ad-Valorem-Tarif : Ein bestimmter Prozentsatz des Tarifs, der auf den Wert der importierten Artikel berechnet wird.
- Spezifischer Tarif : Je nach Art der Ware wird ein bestimmter Betrag berechnet.
Definition der Quote
Die Quote bezieht sich auf eine von der Regierung festgelegte Obergrenze für die Anzahl der Waren oder Dienstleistungen, die in einem bestimmten Zeitraum aus einem oder einem anderen Land importiert oder exportiert werden. Es ist eine Maßnahme zur Regulierung des Handelsvolumens zwischen Nationen.
Quoten generieren keine Einnahmen für die Regierung, sondern zielen darauf ab, die Produktion von Gütern innerhalb des Landes zu fördern. Dies hilft der Nation, autark zu werden und die Abhängigkeit von Importen aus anderen Ländern zu verringern. Auf diese Weise trägt die Quote dazu bei, Importe zu reduzieren und damit die eigene Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.
Hauptunterschiede zwischen Tarif und Kontingent
Die Hauptunterschiede zwischen Zoll und Kontingent werden in den nachstehenden Punkten erläutert:
- Der Tarif ist eine Steuer auf importierte Waren. Die Quote ist eine von der Regierung festgelegte Grenze für die Menge der im Ausland produzierten und im Inland verkauften Waren.
- Tarif führt zur Generierung von Einnahmen für das Land und erhöht somit das BIP. Im Gegensatz zur Quote wird nicht auf die Menge, sondern auf den numerischen Wert der Ware auferlegt und hat somit keine Auswirkung.
- Infolge des Zolls sinkt der Konsumentenüberschuss, während der Produzentenüberschuss steigt. Andererseits führt die Quote zu einem Rückgang des Konsumentenüberschusses.
- Einnahmen aus der Erhebung des Tarifs sind die Einnahmen der Regierung. Umgekehrt erhalten die Händler im Falle einer Quote zusätzliche Einnahmen aus der Sammlung.
Fazit
Nach der Überprüfung der obigen Punkte ist klar, dass diese beiden Begriffe sehr unterschiedlich sind. Es gibt zwar einige Gemeinsamkeiten, da beide als Instrument dienen, um den internationalen Handel zu kontrollieren und die Produktion innerhalb des Heimatlandes zu fördern, um ihn autark zu machen.