
Seit einigen Jahren hat der Aktienmarkt insbesondere bei den Anlegern eine immense Bedeutung erlangt. Das attraktivste Merkmal dieser Fonds ist, dass sie für Ihr Geld eine bessere Rendite erzielen. Werfen Sie also einen Blick auf diesen Artikel, um die Unterschiede zwischen ETF und Index Fund vollständig zu verstehen.
Vergleichstabelle
Vergleichsgrundlage | ETF | Indexfonds |
---|---|---|
Bedeutung | Ein Fonds, der Indizes einer Börse nachbildet und wie andere Aktien gehandelt wird, ist ein Exchange Traded Fund oder ETF. | Ein Investmentfonds, der versucht, die Wertentwicklung eines Benchmark-Marktindex nachzubilden, wird als Indexfonds bezeichnet. |
Was ist es? | Form des Indexfonds | Form des Investmentfonds |
Handel | Bei einem Tausch | Einheiten können pauschal oder in regelmäßigen Abständen über SIP erworben werden. |
Preisgestaltung | Im Laufe des Tages. | Am Ende des Tages. |
Basis der Preisgestaltung | Nachfrage und Angebot der Sicherheit im Markt. | NAV des Basiswerts. |
Aufträge | Handbuch | Kann automatisiert werden |
Flexibilität und Liquidität | Hoch | Niedrig |
Handelsgebühren | Hoch | Nein |
Definition von ETF
Wenn ein Investmentvehikel die Merkmale eines Index-Investmentfonds und einer Aktie enthält, wird ein solches Hybridprodukt als ETF oder Exchange Traded Fund bezeichnet. Es ist ein Aktienkorb, der Indizes wie Nifty oder Sensex repräsentiert. Diese werden auch als Indexaktien bezeichnet. Sie sind an einer Börse notiert und werden wie andere Aktien den ganzen Tag gehandelt. Ihre Preise sind an die Indizes der Börse gebunden.
Das Produkt wurde erstmals 1993 in den USA entwickelt und später im Jahr 2002 in Indien eingeführt. Die Auftragserteilung ist bei der ETF recht einfach, da es keinen Papierkram gibt. ETF-Produkte, die normalerweise auf den Märkten zu finden sind, umfassen Index-ETF, Bond-ETF, Währungs-ETF, Rohstoff-ETF.
Definition des Indexfonds
Jeder Aktienmarkt verfügt über einen Index, der die Bewegungen eines Teils oder des gesamten Aktienmarktes identifiziert. Ein Investmentfonds oder Exchange Traded Fund mit einem Portfolio, das die Renditen eines bestimmten Marktindex wie dem BSE Sensex oder CNX Nifty abbilden soll. Dies sind kostengünstige Fonds, die den gesamten Markt beeinflussen.
Kurz gesagt handelt es sich bei einem Indexfonds um ein passives Anlageinstrument, das so strukturiert ist, dass das Portfolio aller Wertpapiere genau in dem im Referenzindex angegebenen Verhältnis gehalten wird. Wenn der Indexwert fällt, sinkt auch der Wert der Fondsanteile, und wenn der Index steigt, steigt auch der Wert der Fondsanteile. Auf diese Weise erzielt ein Anleger die gleiche Rendite wie der Markt.
Hauptunterschiede zwischen ETF und Indexfonds
Der Unterschied zwischen ETF und Indexfonds kann mit folgenden Punkten klar verstanden werden:
- Der ETF ist definiert als ein Fonds, der einen Börsenindex nachbildet und wie gewöhnliche Aktien gehandelt wird. Ein Indexfonds ist ein Anlagevehikel, das die Wertentwicklung des Benchmark-Marktindex abbildet.
- Der ETF ist nichts anderes als eine Art Indexfonds, während der Indexfonds ein Investmentfonds ist.
- ETFs werden an einer Börse gehandelt. Auf der anderen Seite ist eine direkte Anlage in einen Indexfonds nicht möglich, tatsächlich aber ein Investmentfonds oder ein ETF verfolgt Indizes. So können Sie einen Investmentfonds oder einen ETF kaufen, der entweder als Pauschalbetrag oder in regelmäßigen Abständen über den Systematic Investment Plan (SIP) erworben werden kann.
- ETFs werden während des gesamten Handelstages bewertet. Zum anderen werden Indexfonds am Ende des Handelstages bewertet.
- Die Preisgestaltung eines ETF basiert auf der Nachfrage und dem Angebot von Wertpapieren am Markt. Umgekehrt wird ein Indexfonds gemäß dem Nettoinventarwert (NAV) des Basiswerts bewertet.
- Bei ETF werden nur manuelle Aufträge erteilt, dh Sie müssen sich anmelden, um die Bestellung aufzugeben. Im Falle eines Indexfonds können Sie Ihre Investition über SIP automatisieren.
- Flexibilität und Liquidität sind bei ETF vergleichsweise höher als bei einem Indexfonds.
- Die Handelsgebühren eines ETF sind hoch. Im Gegensatz zu einem Indexfonds, bei dem keine Handelsgebühren anfallen.
Fazit
Nach der Überprüfung der obigen Punkte kann festgestellt werden, dass es eine Reihe ähnlicher Aspekte gibt, da beide passiv gemanagte Anlageinstrumente sind und beide versuchen, den Index zu verfolgen. Es kann jedoch nicht ignoriert werden, dass es sich nicht um ein und dasselbe handelt. Wenn Sie ein Neuling auf dem Aktienmarkt sind und in eines dieser beiden Systeme investieren möchten, können Sie unter Berücksichtigung der Unterschiede eine Entscheidung treffen. Darüber hinaus wählt ein Privatanleger einen Indexfonds anstelle eines ETFs, da er billiger und einfacher ist. Ein institutioneller Anleger wählt den ETF jedoch aufgrund seiner zahlreichen Vorteile wie Steuereffizienz und aktienähnlichen Eigenschaften.