
Umgekehrt bezieht sich Inferenz auf die Schlussfolgerung, die auf den verfügbaren Fakten und Beweisen beruht, dh Abzüge werden gemäß den durchgeführten Untersuchungen vorgenommen.
Die beiden Begriffe sind so eng miteinander verknüpft, dass diese beiden Begriffe für einen Laien gleichbedeutend sind, aber die Wahrheit ist, dass diese beiden Wörter unterschiedlich sind. Wenn Sie also nach den Unterschieden zwischen Beobachtung und Inferenz suchen, sind Sie am richtigen Ort. Guck mal.
Vergleichstabelle
Vergleichsgrundlage | Überwachung | Inferenz |
---|---|---|
Bedeutung | Unter Beobachtung versteht man das sorgfältige Beobachten oder Untersuchen einer Person oder eines Objekts, wenn etwas passiert. | Inferenz wird als ein Akt der Ableitung rationaler Schlussfolgerungen aus bekannten Tatsachen oder Umständen bezeichnet. |
Natur | Zielsetzung | Subjektiv |
Was ist es? | Es ist das, was man wahrnimmt. | Es ist eine Erklärung oder Annahme von dem, was man wahrgenommen hat. |
Beyogen auf | Praxiserfahrung | Informationen aus zweiter Hand |
Involviert | Sammlung von Informationen ohne Befragung der Befragten | Entscheidung über die gesammelten Informationen treffen. |
Impliziert | Aufmerksame Überwachung des untersuchten Themas | Schlussfolgerung logisch ableiten. |
Definition von Beobachtung
Beobachtung ist definiert als die primäre Quelle der Datenerfassung, die in der beschreibenden Forschung verwendet wird. Es ist die am weitesten verbreitete Methode zur Informationsgewinnung im Bereich der Verhaltenswissenschaften. Wir Menschen benutzen unsere Sinne, um Dinge zu beobachten, die uns umgeben. Dies ist auch Beobachtung, aber nicht wissenschaftlich. Die Beobachtung gilt als wissenschaftlich, wenn sie dem formulierten Forschungszweck dient.
Dabei werden Daten, Ereignisse und Objekte systematisch erfasst und erfasst. Darüber hinaus werden die Daten überprüft und kontrolliert, um die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Daten sicherzustellen.
Bei dieser Methode verlässt sich der Ermittler nicht auf Informationen vom Befragten, dh er befragt nicht die beobachteten Personen, sondern er beobachtet direkt, um eine genaue Beobachtung zu gewährleisten und subjektive Vorurteile abzubauen. Darüber hinaus basieren die gesammelten Informationen auf den aktuellen Ereignissen, dh sie werden nicht durch vergangene oder zukünftige Absichten oder Einstellungen beeinflusst. Die Beobachtung kann strukturiert oder unstrukturiert, verkleidet oder unverkleidet sein. Es kann in einer natürlichen oder künstlichen Umgebung durchgeführt werden.
Definition von Inferenz
Inferenz bedeutet vereinfacht gesagt eine Annahme oder Schlussfolgerung, die auf der Grundlage von Fakten und Beobachtungen rational gezogen wird. Es ist eine kalkulierte Vermutung, die sich auf Beweise und Umstände stützt. Es ist ein Element des Denkens und Denkens, das genau oder ungenau, gerechtfertigt oder ungerechtfertigt, logisch oder unlogisch sein kann.
Wenn die Populationsgröße groß ist, ist es nicht praktikabel, jedes einzelne Element der Population zu studieren. Deshalb wird eine Stichprobe nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, die die gesamte Population repräsentiert. Anhand der so ausgewählten Stichprobe werden Verallgemeinerungen über unbekannte Merkmale der Bevölkerung gemacht. In der Statistik beinhaltet Inferenz zwei Dinge, dh das Testen von Hypothesen und die Schätzung.
Hauptunterschiede zwischen Beobachtung und Inferenz
Der Unterschied zwischen Beobachtung und Inferenz kann aus folgenden Gründen eindeutig gezogen werden:
- Die Beobachtung oder Untersuchung einer Person oder eines Objekts, wenn etwas passiert, wird als Beobachtung bezeichnet. Ein Vorgang der Ableitung einer rationalen Schlussfolgerung aus bekannten Tatsachen oder Umständen wird als Inferenz bezeichnet.
- Die Beobachtung ist objektiv, während die Inferenz subjektiv ist.
- Beobachtung ist das, was man wahrnimmt oder bemerkt. Andererseits ist der Schluss eine Erklärung oder Annahme von dem, was man wahrgenommen oder gesehen hat.
- Die Beobachtung basiert auf praktischen Erfahrungen. Im Gegensatz zu Inferenz, die sich auf die bereits bekannten Fakten stützt.
- Die Beobachtung impliziert eine aufmerksame Überwachung des untersuchten Themas. Im Gegensatz zu Inferenz, logische Schlussfolgerung durch Argumentation ableiten.
- Beobachtung ist ein Akt des Erlangens von Informationen ohne Befragung der Befragten. Demgegenüber müssen Entscheidungen über die gesammelten Informationen getroffen werden.
Fazit
Neben den oben genannten Unterschieden stehen Beobachtung und Schlussfolgerungen in einem Zusammenhang miteinander in dem Sinne, dass Beobachtung das ist, was wir wahrnehmen, wenn etwas geschieht, während Folgerung auf der Grundlage von Beobachtungen hergeleitet wird. Auf diese Weise wird die Inferenz häufig als eine Interpretation des Beobachteten verstanden.