
Der Begriff Factoring umfasst die gesamten Handelsschulden eines Kunden. Zum anderen werden in der Rechnungsrabatte nur solche Forderungen berücksichtigt, die durch Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gestützt werden. Kurz gesagt, Diskontierung von Rechnungen impliziert den Vorschuss gegen die Rechnung, wohingegen Factoring als reiner Kauf von Handelsschulden verstanden werden kann.
Es gibt also eine feine Linie von Unterschieden zwischen Rechnungsrabatt und Factoring, die im nachstehenden Artikel erläutert werden.
Vergleichstabelle
Vergleichsgrundlage | Rechnung Diskontierung | Factoring |
---|---|---|
Bedeutung | Der Handel mit der Rechnung, bevor sie zur Zahlung fällig wird, zu einem niedrigeren Preis als ihrem Nennwert, wird als Bill Discounting bezeichnet. | Eine Finanztransaktion, bei der die Unternehmensorganisation ihre Buchschulden mit einem Abschlag an das Finanzinstitut verkauft, wird als Factoring bezeichnet. |
Anordnung | Die gesamte Rechnung wird abgezinst und bezahlt, wenn die Transaktion stattfindet. | Der Faktor gibt den maximalen Teil des Betrags als Vorauszahlung zum Zeitpunkt der Transaktion und den verbleibenden Betrag zum Zeitpunkt der Abrechnung an. |
Parteien | Schublade, Drawee und Zahlungsempfänger | Factor, Schuldner und Kunde |
Art | Nur Rückgriff | Rekurs und Nicht-Rekurs |
Statut | Das verhandelbare Instrumentengesetz von 1881 | Keine solche spezifische Handlung. |
Einkommen des Finanziers | Diskontierungsgebühren oder Zinsen | Der Finanzier erhält Interesse für Finanzdienstleistungen und Provisionen für andere verwandte Dienstleistungen. |
Abtretung von Schulden | Nein | Ja |
Definition von Rechnungsrabatt
Bill Discounting ist ein Vorgang des Handels oder Verkaufs des Wechsels an die Bank oder das Finanzinstitut, bevor dieser fällig wird, zu einem Preis, der unter seinem Nennwert liegt. Der Diskont auf den Wechsel richtet sich nach der Restlaufzeit und dem damit verbundenen Risiko.
Die Bank überzeugt sich zunächst von der Glaubwürdigkeit der Schublade, bevor sie Geld vorschiebt. Nachdem die Bank mit der Kreditwürdigkeit der Schublade zufrieden ist, wird sie nach Abzug der Diskontierungsgebühren oder Zinsen Geld gewähren. Wenn die Bank die Rechnung für den Kunden kauft, wird sie Eigentümer der jeweiligen Rechnungen. Wenn der Kunde die Zahlung in Verzug bringt, muss er die Zinsen gemäß den vorgeschriebenen Zinssätzen zahlen.
Kommt der Kunde mit der Zahlung der Rechnungen in Verzug, so haftet der Kreditnehmer dafür, und die Bank kann die Rechte des Pawnees an den vom Kunden an den Kunden gelieferten Waren ausüben.
Definition von Faktorisierung
Factoring ist eine Transaktion, bei der der Kunde oder Kreditnehmer seine Buchschulden mit einem Abschlag an den Faktor (Finanzinstitut) verkauft. Nach dem Ankauf der Forderungen finanziert sich der Faktor, nach Abzug der folgenden Beträge:
- Eine angemessene Marge (Reserve)
- Zinsgebühren für die Finanzdienstleistungen
- Provisionsgebühren für die Zusatzdienste.
Nun leitet der Kunde die Abholung vom Kunden an das Finanzinstitut weiter oder er gibt den Auftrag, die Zahlung direkt an den Faktor weiterzuleiten, und begleicht die Saldobeträge. Die Bank stellt dem Kunden die folgenden Dienstleistungen zur Verfügung: Kreditermittlung, Pflege der Debitorenbuchhaltung, Inkasso von Forderungen, Kreditauskunft über Debitoren und so weiter.

Grafische Darstellung des Factorings
Die Arten des Factorings sind wie folgt:
- Offenes Factoring : Alle Parteien wissen über die Factoring-Vereinbarung Bescheid.
- Unbekanntes Factoring : Die Parteien wissen nichts über die Factoring-Vereinbarung.
- Recourse Factoring : Bei Zahlungsverzug des Kunden bezahlt der Kreditnehmer den Betrag der Forderungsausfälle.
- Non-Recourse-Factoring : Die Faktoren selbst tragen die Höhe der Forderungsausfälle, weshalb der Provisionssatz höher ist.
Hauptunterschiede zwischen Rechnungsrabatt und Factoring
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Rechnungsrabatt und Factoring sind:
- Der Verkauf von Wechseln zu einem Rabatt an die Bank vor ihrer Fälligkeit wird als Bill Discounting bezeichnet. Der Verkauf der Schuldner an ein Finanzinstitut zu einem Abschlag ist Factoring.
- Die Rechnung wird diskontiert und der gesamte Betrag wird zum Zeitpunkt der Transaktion an den Kreditnehmer gezahlt. Umgekehrt wird der maximale Teil des Betrags als Vorauszahlung bereitgestellt, und der Restbetrag wird als Saldo angegeben, wenn die Abgaben realisiert werden.
- Die Rechnungsdiskontierungsparteien sind eine Schublade, ein Zieher und ein Zahlungsempfänger, während die Factoringparteien der Faktor, Schuldner und Kreditnehmer sind.
- Die Rechnungsdiskontierung ist immer Rückgriff, dh wenn der Kunde mit der Zahlung von Schulden in Verzug gerät, wird die Zahlung vom Kreditnehmer geleistet. Auf der anderen Seite kann das Factoring Regress und Nichtregress sein.
- Das Negotiable Instrument Act von 1881 enthält die Regeln für die Diskontierung von Rechnungen. Im Gegensatz zum Factoring, das von keinem Rechtsakt erfasst wird.
- Bei der Diskontierung von Rechnungen erhält der Finanzierer die Diskontierungsgebühren für Finanzdienstleistungen, im Falle des Factorings erhält der Faktor jedoch Zinsen und Provisionen.
- Beim Factoring werden die Schulden zugeordnet, was nicht bei der Rechnungsrabatte erfolgt.
Fazit
Bei der Diskontierung von Rechnungen werden Rechnungen gehandelt, während bei Factoring Forderungen verkauft werden. Es gibt einen großen Unterschied zwischen diesen beiden Themen. Bei der Diskontierung von Wechselkursen bietet die Bank einen besonderen Finanzierungsservice an, aber wenn wir über Factoring sprechen, werden zusätzliche Dienstleistungen auch vom Finanzier erbracht.